Spieltage :
Montag: 29.04., 06.05., 13.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06.
Mittwoch: 24.04., 08.05., 15.05., 29.05., 05.06., 12.06., 26.06., 03.07.
Montag-Mittwochsclash voraussichtlich 08.07 und 10.07
Spielberechtigung: Ein Spieler/eine Spielerin ist spielberechtigt, wenn er/sie berechtigt ist am Hochschulsport München teilzunehmen und ein gültiges Basic-Ticket besitzt:
Meldegebühr / Kaution: Pro Mannschaft wird eine Startgebühr von 50,- € erhoben. (50,-€ für Studierende; 60,-€ für Beschäftigte, Angehörige und Mitglieder des Fördervereins), die per Lastschrifteinzug abgebucht wird (SEPA-Mandat!). Neben dieser Startgebühr wird eine Kaution in Höhe von 50,- € erhoben, die nach Bestreiten aller Spiele und Schiedsrichtereinsätze zurücküberwiesen wird.
Ausrüstung:
Das Tragen von Schienbeinschützern ist nicht vorgeschrieben, wird aber zum eigenen Schutz empfohlen. Das Tragen von Stollenschuhen ist grundsätzlich untersagt! Mit Nocken- oder Multinockenschuhen darf gespielt werden. Ohne entsprechendes Schuhwerk kann der Spieler/ die Spielerin nicht am Spiel teilnehmen. Bei Verstößen kann ein Ausschluss des Spielers/ der Spielerin für den Ligabetrieb ausgesprochen werden. Jedes Team sollte in einheitlichen Trikots auflaufen. Bei gleicher oder nur schwer voneinander zu unterscheidender Spielkleidung trägt die im Spielplan zuerst genannte Mannschaft Leibchen. Bei Bedarf schaut mal hier
Spielmodus : Vor Turnierbeginn werden die angemeldeten Mannschaften von der Uni-Liga- Leitung durch eine Auslosung auf Gruppen verteilt. Bei Punktgleichheit am Ende der Gruppenphase entscheidet zuerst das Torverhältnis, dann die größere Anzahl geschossenen Tore, danach der direkte Vergleich. Besteht dann immer noch Gleichheit, so wird das Weiterkommen durch 9-Meter-Schießen ermittelt. . Nach der Vorrunde bestreiten die Mannschaften je nach Platzierung den “ Way to Kassel“, „Way to average“ oder den „Bauerncup“. Sieger der Gruppenphase und die Zweitplatzierten treten im „Way to Kassel“ gegeneinander an. Dritt- und Viertplatzierte spielen im „Way to average“ weiter. Die fünft- und Sechstplatzierten treffen im „Bauerncup“ aufeinander. Sollte es in den Platzierungsspielen zu einem Unentschieden kommen, folgt sofort das 9-Meter-Schießen. Beim 9-Meter-Schießen treten jeweils 3 Spieler pro Mannschaft an. Sollte keine Entscheidung gefallen sein, treten weitere Schützen paarweise an bis ein Siegerteam hervorgeht.
Spielverlegungen / Spielabsagen:
Jede Mannschaft darf maximal ein einziges Mal ein Spiel verlegen. Eine Spielverlegung kann nur vorgenommen werden, wenn beide Teamkapitäne zustimmen. Die Uni-Liga-Leitung muss nach Einigung über die Spielverlegung bis 18 Uhr am Vortag des Spieles informiert werden. Stimmt ein Team der Verlegung nicht zu, ist der Termin im Spielplan bindend. Tritt eine Mannschaft aufgrund eines Mangels an Spielern oder anderer Gründe nicht an, wird das Spiel mit 3:0 für die gegnerische Mannschaft gewertet und die Kaution verfällt. Tritt eine Mannschaft mehr als einmal nicht zu einem Spiel an, so erfolgt darüber hinaus der Ausschluss aus dem Turnier. Müssen Spiele wetterbedingt ausfallen, wird durch die Uni-Liga ein Ausweichtermin festgelegt.
Schiedsrichter: Schiedsrichter werden von den teilnehmenden Mannschaften gestellt. Einsatzzeiten sind dem Spielplan zu entnehmen. Der Schiedsrichter kann vor dem Spiel eine Handpfeife und einen Spielball bei der Turnierleitung abholen. Nach dem Spiel müssen die Materialien zur Turnierleitung zurückgebracht und das Ergebnis der Turnierleitung mitgeteilt werden. Tritt ein angesetzter Schiedsrichter nicht zum Spiel an, verfällt die Kaution für die Mannschaft des Schiedsrichters. Die beiden spielenden Mannschaften stellen dann für jeweils eine Halbzeit die Schiedsrichter. Bei mehrfachem Nichtantreten behält sich die Uni-Liga-Leitung vor die Mannschaftaus der laufenden Uni-Liga-Saison auszuschließen.
Regelwerk: siehe Regelwerk
Verhaltenskodex: Sei pünktlich, egal ob als Spieler oder als Schiedsrichter. Eure Spieltermine und Schiedsrichteransetzungen findet ihr demnächst im Spielplan auf der Homepage. Sowohl der Platz als auch die gesamte Anlage sind sauber und aufgeräumt zu verlassen. Geht respektvoll und fair miteinander um, sowohl auf als auch neben dem Platz. Haltet euch mit Meckern gegenüber den Schiedsrichtern/innen bitte zurück. Wir sind alle keine Profis, alles korrekt zu sehen ist also schwer. Auf dem gesamten Gelände des Zentralen Hochschulsports herrscht striktes Alkohol- und Glasflaschenverbot. Bitte haltet euch daran!