Uniliga 25

SOMMERLIGA:

Das Wichtigste in Kürze:

Die Uni-Liga ist ein semesterbegleitendes Fußballturnier, das an mehreren Spieltagen im Semester stattfindet. Gespielt wird immer montags bzw. mittwochs (je nach Anmeldung) von 17:30-20:30 Uhr auf den nördlichen Rasenplätzen 6,7,8 und 9 auf dem Gelände des Zentralen Hochschulsports am TUM Campus im Olympiapark (Am Olympiacampus 11, 80809 München).

An jedem Spieltag ist ein Spiel pro Mannschaft angesetzt. Innerhalb einer Saison werden alle Platzierungen ausgespielt, wodurch jedes Team bis zum letzten Spieltag im Turnier verbleibt. Ein Spiel dauert 2x25min und wird im 6:6 gespielt (5 Feldspieler + 1 Torwart). Jedes Team darf bis zu 15 Spieler/innen melden.

Geplant wird mit 64 Mannschaften. Wir haben im Vergleich zu 2023 und 24 nochmal um 16 aufgestockt. Der genaue Spielmodus und Spielplan wird sobald wie möglich hier veröffentlicht.

Anmeldung:

  • Montag, 07. April 2025, 09:00 Uhr, Anmeldung zum Basisticket möglich
  • Mittwoch, 11. April 2025, 9:00 Uhr, Uniligaanmeldung Einzel (10617c) und Team (10617a oder 10617b) möglich

https://www.buchung.zhs-muenchen.de/angebote/aktueller_zeitraum_0/_Fussball_Uni-Liga.html#nogo

Das Team muss durch ihren Teamkapitän in 10617a oder 10617b angemeldet werden. Nach Ende des Anmeldezeitraums erhält dieser eine Mannschaftsliste, die er an muenchen@uniliga.de zurückzusenden hat. Jeder teilnehmende Spieler/in meldet sich darüber hinaus mit Angabe des Teamnamens in 10617c an.

Gruppenauslosung: Ergebnisse und ein Spielplan wird nach dem Anmeldezeitraum bekannt gegeben.

Spieltage (Änderungen vorbehalten):

Montag: 05.05., 19.05., 26.05., 02.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07.

Mittwoch: 30.04., 14.05., 21.05., 28.05., 04.06., 18.06., 25.06., 02.07.

Montags-Mittwochs-Clash voraussichtlich 14.07. und 16.07.

Uni-Liga Königsklasse: Infos folgen

Spielberechtigung:

Ein Spieler/eine Spielerin ist spielberechtigt, wenn er/sie berechtigt ist am Hochschulsport München teilzunehmen und ein gültiges Basic-Ticket besitzt:

https://www.zhs-muenchen.de/zhs/startseite

Meldegebühr / Kaution:

Pro Mannschaft wird eine Startgebühr von 50,- € erhoben. (50,-€ für Studierende; 60,-€ für Beschäftigte, Angehörige und Mitglieder des Fördervereins), die per Lastschrifteinzug abgebucht wird (SEPA-Mandat!).

Neben dieser Startgebühr wird eine Kaution in Höhe von 100,- € erhoben, die nach Bestreiten aller Spiele und Schiedsrichtereinsätze zurücküberwiesen wird. 

Ausrüstung:

Das Tragen von Schienbeinschützern ist nicht vorgeschrieben, wird aber zum eigenen Schutz empfohlen. Das Tragen von Eisenstollen ist grundsätzlich untersagt! Mit Stollen- Nocken- oder Multinockenschuhen darf gespielt werden. Ohne entsprechendes Schuhwerk kann der Spieler/ die Spielerin nicht am Spiel teilnehmen. Bei Verstößen kann ein Ausschluss des Spielers/ der Spielerin für den Ligabetrieb ausgesprochen werden. Jedes Team sollte in einheitlichen Trikots auflaufen. Bei gleicher oder nur schwer voneinander zu unterscheidender Spielkleidung trägt die im Spielplan zuerst genannte Mannschaft Leibchen.

Spielmodus (Änderungen vorbehalten):

Vor Turnierbeginn werden die angemeldeten Mannschaften von der Turnierleitung durch eine Auslosung auf Gruppen verteilt. In der Gruppenphase wird nach dem Modus „jeder gegen jeden“ gespielt. Bei Punktgleichheit am Ende der Gruppenphase entscheidet zuerst das Torverhältnis, dann die größere Anzahl geschossenen Tore, danach der direkte Vergleich. Besteht dann immer noch Gleichheit, so wird das Weiterkommen durch 9-Meter-Schießen ermittelt.  

Nach der Vorrunde bestreiten die Mannschaften je nach Platzierung die Playoffs oder Playdowns. Sieger der Gruppenphase und die Zweitplatzierten treten in den Playoffs („Championsleague“) gegeneinander an. Dritt- und Viertplatzierte spielen in den Playdowns („Kreisliga“) ebenfalls einen Pokal aus. Es wird jede Platzierung ausgespielt, sodass jede Mannschaft auf insgesamt 9 Spieltage kommt.

Sollte es in den KO/- Platzierungsspielen zu einem Unentschieden kommen, folgt sofort das 9-Meter-Schießen. Beim 9-Meter-Schießen treten jeweils 5 Spieler pro Mannschaft an. Sollte keine Entscheidung gefallen sein, treten weitere Schützen paarweise an bis ein Siegerteam hervorgeht.

Spielverlegungen / Spielabsagen:

Eine Spielverlegung kann nur vorgenommen werden, wenn beide Teamkapitäne zustimmen. Die Turnierleitung muss nach Einigung über die Spielverlegung bis 18 Uhr am Vortag des Spieles informiert werden. Stimmt ein Team der Verlegung nicht zu, ist der Termin im Spielplan bindend.

Tritt eine Mannschaft aufgrund eines Mangels an Spielern oder anderer Gründe nicht an, wird das Spiel mit 3:0 für die gegnerische Mannschaft gewertet. Tritt eine Mannschaft mehr als einmal nicht zu einem Spiel an, so erfolgt der Ausschluss aus dem Turnier.

Müssen Spiele wetterbedingt ausfallen, wird durch die Turnierleitung ein Ausweichtermin festgelegt. 

Schiedsrichter:

Schiedsrichter werden von den teilnehmenden Mannschaften gestellt. Einsatzzeiten sind dem Spielplan zu entnehmen. Der Schiedsrichter kann vor dem Spiel eine Handpfeife und einen Spielball bei der Turnierleitung abholen. Nach dem Spiel müssen die Materialien zur Turnierleitung zurückgebracht und das Ergebnis der Turnierleitung mitgeteilt werden.

Tritt ein angesetzter Schiedsrichter nicht zum Spiel an, eine Mannschaft verhält sich extrem Unfair oder erscheint ohne Absage nicht zum Spieltermin, so wird zunächst die Kaution einbehalten. Beim nächsten Vergehen erfolgt ein Punkteabzug für die Mannschaft, danach der Turnierausschluss. (siehe Regelwerk: Teamstrafen)

Regelwerk:

pdf-Datei

Verhaltenskodex:

Sei pünktlich, egal ob als Spieler oder als Schiedsrichter. Eure Spieltermine und Schiedsrichteransetzungen findet ihr im Spielplan (noch in Arbeit):

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1eYAbVVIN0NqopcH-ViBM5nzjyBy7GH04I9GHYuxZAKw/edit?usp=sharing

Sowohl der Platz als auch die gesamte Anlage sind sauber und aufgeräumt zu verlassen.

Geht respektvoll und fair miteinander um, sowohl auf als auch neben dem Platz.

Haltet euch mit Meckern gegenüber den Schiedsrichtern/innen bitte zurück. Wir sind alle keine Profis, alles korrekt zu sehen ist also schwer.

Auf dem gesamten Gelände des Zentralen Hochschulsports herrscht striktes Glasflaschenverbot. Bitte haltet euch daran!

Königsklasse 2022

Die Königsklasse der Uni-Liga Deutschland findet in Kassel statt

Über 10.000 Studierende aus ganz Deutschland spielen seit Jahren in mehr als 20 Standorten in der Uni-Liga Deutschland, um sich in einer großartigen Atmosphäre von dem Stress der Uni abzulenken.  Die Liga wird unter dem Dach des adh ausgetragen und findet ihr Highlight am Ende eines Sommersemesters in der Königsklasse.

Austragungsort der Königsklasse ist in diesem Jahr ist, wie bereits 2019 bei der letzten möglichen Königsklasse, die Uni-Liga Kassel. Auf dem Gelände des Allgemeinen Hochschulsports wird am Samstag, den 16.07., ab ca. 11:00 Uhr, um den Titel der besten studentischen Kleinfeldmannschaft Deutschland gespielt.

Weitere Informationen zu der diesjährigen Königsklasse folgen in Kürze.

Wir freuen uns jetzt schon die Mannschaften aus ganz Deutschland in Kassel begrüßen zu dürfen und stimmen uns jetzt schon ein.

Wenn auch ihr das wollte, schaut euch den Aftermovie der Königsklasse 2018 hier an: https://www.youtube.com/watch?v=e2Z77U4HlLA

Die Sehnsucht endet – Uniligatermine stehen!

Wir freuen uns euch mitteilen zu dürfen, dass dieses Sommersemester die Uniliga-München wieder startet. Die Örtlichkeiten bleiben gleich, also werden alle Spieltage und KO-Phasen wieder am ZHS-Campus im Olympiapark stattfinden. Am 9.Mai ist der erste Spieltag und das Finale wird laut Plan am 11.Juli ausgetragen. Die Matches werden wie die letzten Jahre am Montag und am Mittwoch in den Abend hinein abgehalten.

Das Anmeldeprozedere bleibt gleich zu den Vorjahren und startet am 7. April. Genaueres findet ihr unter dem Reiter Anmeldung.

Wir freuen uns auf euch und ein ereignisreiches Turnier!

Sehnsucht nach Liga VI

Unser Format „Sehnsucht nach Liga“ ist wieder da! Jeden Dienstag nehmen wir uns ein paar Minuten, um in Erinnerungen zu schwelgen und die spielfreie Zeit mit schönen Momenten zu überbrücken. Ihr habt auch Sehnsucht nach Liga? Dann schickt uns eure besten Fotos und erzählt eure Geschichte!

SV Normfrei 03 – auch bekannt als die Goldfüße.

Was macht die Uni-Liga-Spieltage bei euch so besonders?

Die Spieltage der Uni-Liga sind bei uns sehr schnell zum Anlaufpunkt des gesamten Jahrgangs geworden. Er bietet für alle eine willkommene Abwechslung zu Vorlesungen und dem Lernen, sei es für aktive Sportler oder die Zuschauer. Am Rande unserer Spieltage sind so viele Leute miteinander ins Gespräch gekommen, die sich sonst in der Uni niemals kennengelernt hätten. Dieser Spirit stellt für uns definitiv was Besonderes dar und macht uns als Mannschaft stolz!

Was war DER besondere Moment in eurer Uni-Liga-Karriere?

DER besondere Moment in unserer Uni-Liga-Karriere war definitiv der Mottspieltag in der Sommersaison 2019. Er stand ganz unter dem Motto ’90er Jahre‘ und wurde von allen Mannschaftsmitglieder engagiert umgesetzt. Dazu gab es noch den über Instagram durchgeführten mannschaftsinternen Wettbewerb ‚Wer hat den Schönsten (Schnäuzer)?‘, der ebenfalls für viele Lacher sorgte. Abgerundet wurde der sportlich durchwachsene Spieltag noch mit einem geselligen Grillabend.

Was vermisst ihr am meisten in der Uni-Liga freien Zeit?

In der Uni-Liga freien Zeit fehlt am meisten der feste wöchentliche Termin, bei dem alle zusammen kommen. Dazu fehlt natürlich der sportliche Wettkampf mit den anderen Studenten und die kleinen Spielchen außerhalb des Platzes. Das kann momentan leider auch mit teaminternen Duellen in anderen Sportarten wie z.B. Tischtennis nicht ausgeglichen werden.

Warum liebt ihr die Uni-Liga?

Die Uni-Liga erfreut sich bei uns so einer großen Beliebtheit. Die entspannte Atmosphäre und die Möglichkeit ernsthaften sportlichen Wettkampf mit Spaß und Geselligkeit zu verbinden. Dazu kommt, dass es die Chance bietet, sich als Gruppe innerhalb der gesamten Universität einen Namen zu machen.

Welcher Moment war richtig emotional für euch und warum?

Der emotionalste Moment für uns war der Sieg bei den Potsdamer Hallenmasters im Dezember 2019. Nach sehr spontaner Anmeldung hatten wir zunächst große Probleme, überhaupt genügend Spieler zu rekrutieren. Dementsprechend gingen wir ohne große Ambitionen ins Turnier. Jedoch konnten wir uns im Verlauf kontinuierlich steigern und sogar die Verletzung unseres Stammtorwarts vor dem ersten Spiel wettmachen. Mit Emotionen und Kampfgeist konnten wir uns so den Turniersieg sichern, der uns einen tollen Mannschaftsausflug ins Olympiastadion ermöglichte.