Regelwerk semesterfreie Zeit 2021

Eine Mannschaft besteht auf mindestens 10 Spielern (davon ein Kapitän und ein Torwart).

Austragungsort und Zeit:

  • Die Spiele finden jeden Mittwoch in der semesterfreien-Zeit statt.
  • Ausnahmen oder Verschiebungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
  • Die Spiele werden um 18:00 Uhr angepfiffen.
  • Es wird auf dem Rasenplatz der Universität Rostock gespielt (Am Waldessaum 23 a). Achtung Eisenstollen sind verboten (siehe Unterpunkt Spielregeln)!
  • Die endgültige Spielansetzung wird mit den Kapitänen der Mannschaften kommuniziert.

Spielsystem und Punktevergabe:

  • Gespielt wird in einem Ligamodus mit drei Runden (siehe Spielplan http://www.uniliga.de/rostock/saison-2021/).
  • Pro Spieltag wird im Regelfall genau ein Spiel pro Mannschaft bestritten. Ausnahmen sind Nachholspiele.
  • Der Platz wird in zwei Teile geteilt. Es wird somit auf einem Kleinfeld gespielt (siehe Beitragsbild Platz 1 und Platz 2).
  • Der Sieger einer Partie erhält 3 Punkte, der Verlierer geht leer aus. Trennen sich die Mannschaften unentschieden, so bekommen beide Mannschaften einen Punkt.
  • Bei Unwettern kann der gesamte Spieltag verschoben werden. Sind keine Ausweichtermine vorhanden, muss bei Starkregen auf die Sandplätze (siehe Beitragsbild Ersatzplatz 1 und Ersatzplatz 2) ausgewichen werden.

Spielverlegungen / Spielabsagen / Punktabzüge / Nachmeldungen

  • Spielverlegungen werden unter den Kapitänen abgestimmt. Eine Spielverlegung soll bis spätestens Sonntag vor dem Spiel beim gegnerischen Team „beantragt“ werden.
  • Kann sich auf keine Spielverlegung geeinigt werden, ist der Termin im Spielplan bindend.
  • Spätere Spielverlegungen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Gegners.
  • Die Uni-Liga-Leitung wird nach der Einigung über die Spielverlegung informiert.

Nichtantreten einer Mannschaft:

  • Tritt eine Mannschaft aufgrund Spielermangels oder anderer Gründe nicht an, wird das Spiel mit 3:0 für die gegnerische Mannschaft gewertet.
  • Tritt eine Mannschaft zwei Mal nicht zu einem Spiel an, erfolgt der Ausschluss aus der Uni-Liga.

Sportausrüstung, Sportplatz:

  • Jede Mannschaft baut ein Tor vor dem Spiel auf und nach dem Spiel ab.
  • Der Platz sollte gekreidet sein. Ein Strafraum ist nicht verzeichnet, hier wird auf die Sportlichkeit der Mannschaften gesetzt.
  • Ball, Pfeifen und Leibchen für die Mannschaften liegen an der Mittellinie bereit. Sie können dort vor dem Spiel abgeholt werden und müssen danach wieder an diesen Platz zurückgelegt werden.
  • Am Spielfeld nahe der Rasenfläche ist auf Glasflaschen zu verzichten. Des Weiteren darf direkt am Platz nicht gegrillt und geraucht werden, um Müll auf dem Platz zu vermeiden (siehe Unterpunkt Müll/Grillen).

Spielregeln:

  • Die Spielzeit beträgt 2 x 25 Minuten. In der Pause ist ein zügiger Seitenwechsel durchzuführen. Nach einer fünf-minütigen Pause wird weitergespielt.
  • Die erst genannte Mannschaft hat Anstoß. Gibt es einen Schiedsrichter, so leitet dieser das Spiel und stoppt die Zeit. Eine Pfeife wird von der Uni-Liga-Leitung an der Mittellinie gestellt. Der Schiedsrichter legt nach dem Abpfiff das benötigte Equipment zurück an die Mittellinie.
  • Auf dem Feld stehen sechs Feldspieler und ein Torwart, welcher klar gekennzeichnet werden muss.
  • Spielerwechsel erfolgen fliegend hinter dem eigenen Tor. Bei Verstoß gegen die Wechselzone erfolgt eine zweiminütige Zeitstrafe.
  • Es gibt kein Abseits.
  • Die Rückpassregel zählt. D.h. der Torwart darf den Ball nach einem Rückpass nicht mit den Händen aufnehmen. Ansonsten folgt ein indirekter Freistoß (an der Stelle, an der er den Ball mit den Händen aufgenommen hat).
  • Es gibt direkte Freistöße (Übermäßiges Anrempeln, regelwidriges Treten oder unzulässige Härte, Schlagen, Beinstellen, Anspringen oder Anspucken, Handspiel – insofern dieses zu ahnden ist -, Halten des Gegners) und indirekte Freistöße (Verstoß gegen die Rückpassregel, gefährliches Spiel ohne oder mit geringer Gegnerberührung (z.B. „hohes Bein“), Sperren ohne Ball, Unterbrechungen des Spiels zur Erteilung einer Verwarnung bzw. eines Platzverweises aus disziplinarischen Gründen, Regelübertretungen, die nicht bei direktem Freistoß erwähnt sind).
  • Der Mauerabstand beträgt bei Freistößen 5 Meter.
  • Einwürfe werden durch Einwerfen ausgeführt (nicht durch Eindribbeln).
  • Bei einem Foulspiel im Strafraum wird ein Strafstoß aus 9 Metern ausgeführt. Könne sich die Mannschaften nicht einigen, ob das Foul innerhalb oder außerhalb des Strafraums war, erfolgt ein indirekter Freistoß.
  • Schienbeinschützer sind nicht vorgeschrieben, aber werden empfohlen.
  • Eisen/Stahlstollen sind VERBOTEN! Fällt auf, dass dennoch Spieler Eisen/Stahlstollen tragen, so werden diese für den Spieltag vom Spielbetrieb ausgeschlossen und müssen zum nächsten Spieltag unaufgefordert nachweisen, dass sie anderes Schuhwerk tragen. Hintergrund ist zum einen die Platzpflege, zum anderen die Verletzungsgefahr. Bei mehrmaliger Missachtung behält sich die Ligaleitung den dauerhaften Ausschuss des Spielers vor!
  • Der Schiedsrichter hat die Möglichkeit, unsportliches Verhalten mit einer Gelben Karte, einer 2-Minuten-Strafe sowie einer Roten Karte (grobe Verfehlungen) zu ahnden. Nach einer Roten Karte entscheidet die Uni-Liga-Leitung über den Ausschluss bzw. die Sperre des Spielers.

Spieler-Nachmeldungen:

  • Spielernachmeldungen können jederzeit bei der Ligaleitung vorgenommen werden.
  • Allerdings: Spieler sind nur dann spielberechtigt, wenn sie bis zum Sonntag vor dem Spieltag nachgemeldet werden. Hierfür sind der Name und die Matrikelnummer bei der Uni-Liga-Leitung anzugeben. Die 10 € Anmeldegebühr sind am Spieltag ohne Aufforderung bei der Uni-Liga-Leitung zu entrichten.
  • Wird ein Spieler zwischen Montag und Mittwoch nachgemeldet, ist dieser erst am darauf folgenden Spieltag spielberechtigt.
  • Verstößt eine Mannschaft gegen die Regeln zu Nachmeldungen und lässt Spieler ohne fristgerechte Nachmeldung spielen, führt dies zu Punktabzügen.

Hygiene, Distanz und Organisation aufgrund von SARS-CoV-2

  • Es gelten die Bestimmungen aus der „Belehrung der Kursteilnehmer*innen des Hochschulsports an der Universität Rostock zur Gefährdung aufgrund von SARS-CoV-2“.
  • Die Belehrung wird den Kursteilnehmer im Voraus bereitgestellt. Zusätzlich sind die Bestimmungen in der „Belehrung für Sportler/innen“ sowie in der tagesaktuellen „Anwesenheitsliste“ einsehbar.
  • Die Anmeldung erfolgt an den Treppen, die zum Rasenplatz führen (siehe Beitragsbild ANMELDUNG).
  • Jede/r Sportler/innen MUSS VOR dem ersten Spiel die „Belehrung für Sportler/innen“ handschriftlich unterzeichnen. Diese liegt am Eingang aus. Bringt am besten euren eigenen Stift mit!
  • Jede/r Sportler/innen sowie jede/r sonstige Teilnehmer muss sich bei der Ankunft registrieren, sodass im Nachhinein die Anwesenheit rückverfolgt werden kann. Hierzu hängt sowohl QR-Codes für Luca wie auch für die Corona-Warnapp aus. Für Leute, die keine der beiden Apps verwenden, liegt zusätzlich eine tagesaktuelle „Anwesenheitsliste für den DD.MM.JJJJ bei der UniLiga-Fußball“ aus.
  • Leute die sich weigern die Anwesenheit zu bestätigen, werden des Platzes verwiesen (zur Not mittels Dispatcher)!
  • Ein Beispiel: Ein Kursteilnehmer kommt zum ersten Spiel. Er muss sich in die „Belehrung für Sportler/innen“ eintragen UND via App oder „Anwesenheitsliste für den DD.MM.JJJJ bei der UniLiga-Fußball“ die Anwesenheit für den Tag bestätigen. Am zweiten Spieltag muss dieser Spieler dann nur noch die tagesaktuelle Anwesenheit bestätigen, indem er die Apps oder die ausliegende Liste verwendet. Er muss sich KEIN zweites Mal in die „Belehrung für Sportler/innen“ eintragen.
  • Grundsätzlich sollen Personen, die nicht zum Teilnehmerfeld gehören (sprich nicht auf einem Spielerbogen stehen) nicht am Platz anwesend sein. Auf diese Regelung macht die Liga-Leitung auch ausdrücklich aufmerksam!
  • Jede Mannschaft nimmt den zugewiesenen und ausgezeichneten Platz ein, um sich dort umzuziehen und die Taschen zu lagern (siehe Beitragsbild). Die Plätze sind mit Schildern (TEAM 1, TEAM 2, TEAM 2 oder TEAM 4) gekennzeichnet. Die Zuordnung ist wie folgt:
    • Team 1: AS Tralkörper,
    • Team 2: Dynamo Tresen HRO,
    • Team 3: Deutscher Fliesentisch Bund – DFB,
    • Team 4: Hopfenheim.
  • Die Umkleiden und Duschen sind geschlossen und nicht zu betreten. Die Toilette ist geöffnet. Hier darf allerdings nie mehr als eine Person gleichzeitig anwesend sein. Die Schließanlage ist bis 8:30 geöffnet, anschließend kommt keiner mehr ins Gebäude.

Müll / Grillen

  • Räumt bitte selbstständig euren Müll weg. Dies ist Pflicht!
  • Hierzu hängt die Liga-Leitung einen Müllbeutel und einen Aschenbecher nehmen die Platzschilder (TEAM 1, TEAM 2, TEAM 2 oder TEAM 4) der Mannschaften. Diese sind auch zu benutzen! Nach dem Spiel entsorgt jede Mannschaft selbstständig Ihren Müll in den Mülltonnen des Waldessaum (zwischen dem Gebäude und dem Haupteingang, siehe Beitragsbild). Hierzu werden die Aschenbecher abgelöscht, in den Müllbeutel gefüllt und der Müllbeutel dann entsorgt.
  • Sowohl der Platz als auch die gesamte Anlage sind sauber und aufgeräumt zu verlassen. Achtet hierzu insbesondere auf leere Flaschen, Kronkorken und Kippenstümmel!
  • Jede Mannschaft ist für ihren eigenen Müll zuständig. Bei mehrmaligen Verstößen gegen die „Aufräum-Pflicht“ behält sich die Ligaleitung einen Punktabzug (3 Punkte) vor!
  • Sollte ein Müllbeutel nicht reichen, so können Weitere bei der Liga-Leitung abgeholt werden. Gleiches gilt für einen Handfeger und ein Kehrblech.
  • Da Grillen grundsätzlich nicht erwünscht ist, sollte keine Asche anfallen. Fällt Asche/heiße Kohle wider Erwarten an, so ist die Asche/heiße Kohle neben der Weitsprung-Grube zu entleeren und mit etwas Sand aus der Weitsprung-Grube zu bedecken. Da nur das Grillen, nicht aber die Grills selbst verboten sind, kann sich jede Mannschaft einen eigenen mitbringen. Dieser kann auch vor Ort (auf den Tennisplätzen) bis zur kommenden Woche gelagert werden.

Verhaltenskodex

  • Seid bitte pünktlich zu den Spielen.
  • Geht respektvoll und fair miteinander um, sowohl auf als auch neben dem Platz.
  • Bitte seid fair, was die eingesetzten Spieler angeht: Es ist einfach nicht möglich zu kontrollieren, ob nur gemeldete Spieler eingesetzt werden bzw. ob für einzelne Spiele irgendwelche „Bekannten aus höheren Fußballligen“ eingekauft werden. Bei einem Feststellen solcher Handlungen wird das Spiel für die gegnerische Mannschaft gewertet.