FC Bunte Knete holt den Titel!

Die Winterliga Göttingen 2019 ist entschieden. In einem spannenden Finale, was alles zu bieten hatte, setzte sich das Team FC Bunte Knete gegen den Titelverteidiger Nukular Pjöngjang mit 4:3 durch. Damit hat die Winterliga 2019 einen zwar überraschenden, aber verdienten Sieger gefunden. Herzlichen Glückwunsch zum Titel!

UNILEAGUE eFootball kommt zu euch!

Die FIFA-Online-Qualifier laufen auf Hochtouren und jetzt habt ihr die Chance, die UNILEAGUE eFootball zu euch in die Stadt zu holen. Mit der Gaming Station werden Turniere in eurer Stadt umgesetzt. Meldet euch mit euren Ideen zu Locations und coolen Umsetzungen der Turniere an und mit etwas Glück findet eins der Turniere direkt vor eurer Tür statt. Unter folgendem Link findet ihr weitere Information und könnt euch dort außerdem direkt anmelden! https://www.unileague.de/efootball/2019/12/01/unileague-efootball-kommt-zu-euch/

REMINDER! Heute findet bereits das nächste Online-Qualifier statt und wieder gibt es die Chance sich für das große Finale auf der ISPO zu qualifizieren. Und nicht nur das! Der Preispool beträgt 1.500€! Also noch schnell sein und anmelden!

Einfach hier klicken: https://www.unileague.de/efootball/anmeldung/

Spielplan Woche 4

So liebe Leute,

ab nächster Woche startet die richtig heiße Phase. Die ersten 16 Teams zocken in den Playoffs um den Meistertitel, die Plätze 17 – 32 werden in den Playdowns während die Lucky Loser (33 – 42) und die Rote Laterne (43 – 52) in jeweils zwei 5er Gruppen ausgespielt werden (Die genaue Gruppeneinteilung liefern wir morgen nach). Erläuterungen zum genauen Modus lest ihr dem dazugehörigem Artikel, den wir vor wenigen Tage auf unserer HP veröffentlicht haben. Aber Achtung: Die Teams die bei den Lucky Losern oder der Roten Laterne spielen, sollte sich den Spielplan ganz genau ansehen. Es gibt Teams die haben nächste Woche drei Spiele. Andere Teams werden in der letzten Woche dreimal auf den Court gebeten.

Für die Playoffs und Playdowns gilt: Keiner fliegt. Selbst wenn ihr verlieren solltet, spielt ihr weiterhin eine KO-Phase bis jeder Platz feststeht.

In dem Spielplan findet ihr Abkürzungen. Versucht es wie folgt zu lesen:

AF = Achtelfinale, VF = Viertelfinale

SAF = Sieger Achtelfinale

VAF12 = Verlierer Achtelfinale 12

In einigen Feldern stehen diese Abkürzungen, die dann am Turniertag durch Teamnamen ausgetauscht werden. So könnt ihr schon vorher sehen, wo ihr im zweiten Spiel des Tages spielen könntet. Die neuen KO Spiele werden dann vor Ort neu ausgefüllt. Bei Fragen immer gerne melden.

In diesem Sinne bis spätestens Mittwoch!

Finaler Gruppenspieltag in Göttingen steht an!

Kommenden Mittwoch steht in der Uni-Liga der letzte Gruppenspieltag an, bevor es darauf in die KO-Phase geht. In vielen Gruppen ist noch nicht alles entschieden und einige wegweisende Spiele stehen auf dem Programm. Spannung pur ist somit vorprogrammiert. Selbst in den Gruppen, in denen die beiden Mannschaften für die KO-Phase bereits feststehen, geht es dort durch direkte Duelle noch um die Frage: Wer wird erster und sichert sich damit eine gute Ausgangslage für die Knockouts? Außerdem ist abzuwarten, welche beiden Mannschaften sich als die besten drittplatzierten qualifizieren. Es wird auf jeden Fall ein interessanter und spannender Spieltag.

Modus der KO-Phase

Liebe Uni-Ligisten,

nächste Woche (20.11.2019) steht für alle der letzte Gruppenspieltag an. Nach dem Abschluss der Gruppenphase spielen wir in den Wochen 4 und 5 in vier verschiedenen Leistungskategorien alle 52 Plätze dieser Saison aus. Das heißt, auch wenn ihr mal verlieren solltet, seid ihr nicht raus. Jedes Team hat Spiele bis zur letzten Woche (4.12.2019). Die vier Kategorien in denen es nach der Gruppenphase weitergeht, lauten wie folgt:

Plätze 1-16 = Playoffs

Plätze 17-32 = Playdowns

Plätze 33 – 42 = Lucky Loser

Plätze 43 – 52 = Rote Laterne

Aufgrund der unglücklichen Zahl von 52 Teams mussten wir auf verschiedene Modi für die einzelnen Kategorie zurückgreifen. Wie das konkret in jeder Kategorie aussieht, lest ihr jetzt.

Playoffs – Plätze 1-16

Für die Playoffs qualifizieren sich alle Gruppenersten und Gruppenzweiten. Außerdem die zwei besten Gruppendritten. Diesen Gruppendritten errechnen durch einen Punktequotienten (Punkte pro Spiel). Gespielt wird hier eine klassische KO-Phase. In Woche 4 (27.11.2019) Achtel- und Viertelfinale und in Woche 5 (4.12.2019) Halbfinale und Finale. Aber auch hier gilt: Jeder Platz wird ausgespielt. Also auch wenn ihr verliert, seid ihr nicht raus.

Playdowns – Plätze 17-32

Für die Playdowns qualifizieren sich die restlichen Gruppendritten. Außerdem alle Gruppenvierten und die vier besten Gruppenfünften. Auch diese errechnen wir durch einen Punktequotienten (Punkte pro Spiel). Gespielt wird hier eine klassische KO-Phase. In Woche 4 (27.11.2019) Achtel- und Viertelfinale und in Woche 5 (4.12.2019) Halbfinale und Finale. Aber auch hier gilt: Jeder Platz wird ausgespielt. Also auch wenn ihr verliert, seid ihr nicht raus.

Lucky Loser – Plätze 33 – 42

Aufgrund der für die Planung eines Turniers suboptimalen Anzahl an Teams (52), mussten wir trickfindig werden und haben eine neue Kategorie erfunden: die Lucky Loser. Für diese Kategorie qualifizieren sich die restlichen drei Gruppenfünften und alle Gruppensechsten. Mit diesen 10 Teams spielen wir zwei 5er Gruppen. Jedes Team hat in diesen Gruppen insgesamt vier Spiele. Am Ende entsteht eine Tabelle mit Platzierungen von 1-5. Am letzten Spieltag hat dann jedes Team noch ein KO-Spiel um die konkrete Platzierung, also aus der Erste aus Gruppe A der Lucky Loser spielt gegen den Ersten aus Gruppe B der Lucky Loser um den Platz 33, welcher eine Trophäe mit sich bringt. Die Gruppenzweiten, Gruppendritten usw. spielen auch jeweils gegeneinander um die konkreten Platzierungen fix zu machen. Konkret bedeutet dies, alle Lucky Loser haben in Woche 4 (27.11.2019) 2 Spiele und in Woche 5 (4.12.2019) 3 Spiele (2 Gruppenspiel + 1 KO Spiel).

Rote Laterne – Plätze 43-52

Hier spielen wir den selben Modus wie bei den Lucky Losern. Der einzige Unterschied: Nicht der Gewinner der Kategorie gewinnt die Rote Laterne, sondern natürlich der Verlierer, also Platz 52. Für diese Kategorie qualifizieren sich alle Gruppensiebten und alle Gruppenachten. Mit diesen 10 Teams spielen wir zwei 5er Gruppen. Jedes Team hat in diesen Gruppen insgesamt vier Spiele. Am Ende entsteht eine Tabelle mit Platzierungen von 1-5. Am letzten Spieltag hat dann jedes Team noch ein KO-Spiel um die konkrete Platzierung, also aus der Erste aus Gruppe A der Roten Laterne spielt gegen den Ersten aus Gruppe B der Roten Laterne um den Platz 43.

Also alle Teilnehmer der Playoffs und Playdowns haben in den Wochen 4 und 5 jeweils zwei Spiele pro Mittwoch. Die Teilnehmer der Lucky Loser und Roten Laterne haben insgesamt dann noch fünf Spiel (2 in Woche 4, 3 in Woche 5).

Falls es nun noch Fragen geben sollte, schreibt uns gerne per Mail, Facebook oder Instagram. Falls nicht: Schönes Wochenende und bis Mittwoch!

Spielplan Woche 3

So Mädels und Jungs,

hier kommt der Spielplan für die dritte Woche der Winterliga. Achtung: Jedes Team der Gruppe E hat 3 (!!) Spiele. Außerdem haben auch weitere Teams 3 bzw. 4 Spiele, allerdings nur Mannschaften die in den vergangenen Wochen Spiele verlegen mussten. Wir hoffen, dass uns keine Fehler unterlaufen sind und alle Spiele richtig angesetzt sind, da uns die vielen Absagen bzw. Umlegungen die Planungen doch sehr erschwert haben. Also guckt euch den Plan bitte ganz genau an. Falls nach dem kommenden Mittwoch, aus welchen Gründen auch immer, noch Spiele nachgeholt werden müssen, muss das Ergebnis zwingend bis Donnerstag den 21.11.2019 um 22:00 Uhr bei uns gemeldet werden, damit wir final für die KO-Phase planen können.

Außerdem könnt ihr unter dem Reiter „Winterliga 2019“ alle aktuellen Ergebnisse eures Teams und die dazugehörigen Tabellen finden.

Alles über den Modus der KO-Phase bekommt ihr hier morgen Vormittag schwarz auf weiß geliefert. Bis dahin!

Regelwerk Winter 2019

Liebe Uni-Liga-Teilnehmende,

die Teilnahme an dem Fußballturnier Uni-Liga Göttingen geschieht auf eigene Gefahr. Jedes Team spielt in der Gruppenphase einmal gegen sämtliche Gruppengegner. Nach der Vorrunde geht es im K.O.-Modus weiter, wobei jeder Platz ausgespielt wird.

Ein Spiel dauert 2x 10 Minuten ohne relevante Halbzeitpause (nur kurzer Seitenwechsel). Zwischen den Spielen ist eine maximale Pause von 5 Minuten. Die Turnierleistung behält sich vor, diese Übergangsphase zwischen zwei Spielen zu verkürzen. Seid daher bitte zwingend püntklich zu euren Spielen anwesend.

Es wird zentral an- und abgepfiffen, d.h. betreten ein Team oder der Schiri verspätet den Platz, verkürzt sich die effektive Spielzeit. Achtet also selber darauf, dass ihr sofort spielbereit seid.

Es gibt keine Nachspielzeit, das Spiel endet in jedem Fall nach 20 Minuten. Sollte eine Mannschaft innerhalb der regulären Spielzeit einen Strafstoß zugesprochen bekommen haben, der bei zentralem Abpfiff noch nicht ausgeführt wurde, so ist die Ausführung noch zu gestatten. Das Spiel endet dann direkt nach dem Tor oder Fehlschuss. Bei schwerwiegenden Verletzungsunterbrechungen obliegt es dem Schiedsrichter, die Spielzeit zu verlängern.

Über den Tabellenstand in der Gruppe entscheiden:

  1. Punktzahl
  2. Direkter Vergleich
  3. Torverhältnis
  4. Höhere Anzahl geschossener Tore
  5. Los

Endet ein Spiel in der K.O.-Runde unentschieden, dann findet sofort ein Penaltyschießen mit jeweils drei Schützen statt. Dabei läuft ein Spieler einer Mannschaft alleine von der Mittellinie auf den Torwart und versucht den Ball ins Tor zu befördern. Ein Nachschuss ist nicht erlaubt. Ebenso darf mit dem Ball nicht nach hinten gedribbelt werden. Berührt der Torwart den Ball und verändert dabei die Flug-oder Rollrichtung des Balles, gilt der Penalty ebenfalls als nicht verwandelt. Ausnahme: Wenn der Ball nach der Berührung des Torwarts ohne weitere Einwirkung des Spielers ins Tor rollt, so ist dieses zählbar. Sollte es keinen Sieger geben, tritt danach jeweils ein neuer Schütze an bis zur Entscheidung.

Grundsätzlich wird nach den Regeln des Deutschen Kleinfeld-Fußball-Verbands gespielt. Es gelten folgende Ausnahmen:

1. Ausrüstung
Schienbeinschützer sind nicht vorgeschrieben, werden aber empfohlen. Mit Rücksicht auf die Gesundheit und die Bestimmungen der Zentralen Einrichtung Hochschulsport sind STOLLENSCHUHE GRUNDSÄTZLICH VERBOTEN !!! Mit Nocken oder Multinocken darf gespielt werden.

2. Aufstellung
Auf dem Feld stehen 4 Feldspieler und ein Torwart (4+1). Der Wechsel erfolgt fliegend am eigenen Tor. Ein Spieler darf nicht vorne hinausgehen und ein anderer kommt hinten aufs Feld. Es darf nur an einer Stelle beim eigenen Tor ein- und ausgewechselt werden.
Im Kader dürfen unbegrenzt viele Spieler stehen, allerdings darf jeder Spieler nur in einer Mannschaft pro Saison eingesetzt werden. Grundsätzlich sind Göttinger Studierende oder Absolventen spielberechtigt. Pro Mannschaft dürfen höchstens zwei Gastspieler aktiv sein, die maximal in der Bezirksliga spielen. Im Laufe der Saison wird es Stichprobenkontrollen geben.

3. Abseits

Es gibt kein Abseits, die Regel ist aufgehoben.

4. Freistoß

Analog zu den Kleinfeldfußballregeln des DKFV gibt es je nach Vergehen indirekte und direkte Freistöße. Bei Foulspielen und Handspiel sind die Freistöße immer direkt.Auf direkten Freistoß entscheidet der Schiedsrichter in folgenden Fällen:

  • Übermäßiges Anrempeln, regelwidriges Treten oder unzulässige Härte, Schlagen, Beinstellen, Anspringen oder Anspucken, Handspiel – insofern dieses zu ahnden ist -, Halten des Gegners

Im Gegensatz zum direkten Freistoß kann beim indirekten Freistoß aus diesem erst dann ein Tor erzielt werden, wenn ein zweiter Spieler (egal welcher Mannschaft) den Ball berührt hat. Wenn der Ball ohne die zweite Berührung ins Tor gelangt, ist das Tor ungültig. Beim gegnerischen Tor gibt es anschließend Abstoß, beim eigenen Eckball. Gründe für einen indirekten Freistoß sind:

  • Verstoß gegen die Rückpassregel, gefährliches Spiel ohne oder mit geringer Gegnerberührung (z.B. „hohes Bein“), Sperren ohne Ball, Unterbrechungen des Spiels zur Erteilung einer Verwarnung bzw. eines Platzverweises aus disziplinarischen Gründen, Regelübertretungen, die nicht bei direktem Freistoß erwähnt sind. Der Abstand der Mauer beträgt in allen Fällen fünf Meter.

5. Wenn der Ball das Netz berührt gilt er als „Aus-Ball“.

Besondere Hinweise: 5 a) Torabstoß

Hat der Ball die Torauslinie überschritten, nachdem er zuletzt von einem Angreifer berührt worden war, darf ihn der Torwart durch Werfen, Rollen oder durch flachen Abstoß wieder ins Spiel bringen. Er ist erst wieder im Spiel, wenn er den Straf- bzw. Torraum verlassen hat. Kein gegnerischer Spieler darf sich im Straf- bzw. Torraum aufhalten, bevor der Ball im Spiel ist. Der Abwurf oder Abstoß darf über die eigene Spielhäfte hinaus erfolgen. Dies gilt für alle Situationen des Torwartes, der darüber hinaus auch selbst Tore erzielen darf.

5 b) Einwurf

Der Ball wird eingerollt.

5 c) Decke

Berührt der Ball die Decke, so ist das Spiel mit indirektem Freistoß direkt unter der Stelle der Deckenberührung fortsetzen, aber mindestens außerhalb des Strafraums.

6. Verwarnungen und Feldverweis
Es gibt Zeitstrafen und rote Karten. Bei Verhängung einer Zeitstrafe wird der Spieler 2 Minuten vom Platz gestellt. Die Mannschaft spielt diese 2 Minuten in Unterzahl.

Bei roter Karte: Ausschluss des Spielers für das Spiel, die Mannschaft spielt 5 Minuten in Unterzahl, darf sich bei einem Gegentor aber wieder vervollständigen.

Zeitstrafen gibt es für: Ständiges Meckern, Ball wegschlagen, überhartes Einsteigen, Wechselfehler.

Rote Karten gibt es für: Beleidigungen des Schiedsrichters oder eines anderen Spielers, überhartes Spiel mit Inkaufnahme einer Verletzung des Gegenspielers, Grätsche von hinten, Tätlichkeiten, grobe Unsportlichkeiten.

Zu den Regeln möchten wir betonen, dass trotz allem sportlichen Ehrgeizes stets Fair-Play im Vordergrund stehen muss. Wer seinen Gegner beschimpft, bedroht oder durch rohes Spiel Verletzungen billigend in Kauf nimmt ist mit einer roten Karte zu bestrafen.

Wir möchten euch alle bitten, darauf zu achten, dass die eingesetzten Schiedsrichter überhartes Spiel durch konsequente Pfiffe unterbinden, damit sich keine Emotionen aufschaukeln oder das Spiel an Härte zunimmt durch ausbleibende Sanktionen. Da wir alle keine Profischiedsrichter sind und die Schiedsrichter keine Assistenten zur Verfügung haben, sehen wir es daher als wichtige Richtlinie für die Schiedsrichter an, Entscheidungen zu treffen, unabhängig davon, ob man hundertprozentig sicher ist, etwas genau gesehen zu haben, d.h. sobald man auf dem Feld Kontakte sieht, die man als zu hart empfindet, ist ein Foulspiel zu pfeifen. Aber auch die Teams sollten immer wieder daran zu denken, wie schwer es ist, als unerfahrener Schiedsrichter alles korrekt zu beurteilen.
Nun noch ein paar organisatorische Dinge:

Bitte seid pünktlich zu euren Spielen und Schiedsrichteransetzungen anwesend, ihr nehmt sonst anderen Teams Spielzeit weg. Die Turnierleitung behält sich vor, Teams vom Spielbetrieb auszuschließen, die ihren Ansetzungen nicht pünktlich nachkommen!
Eure Spieltermine und Schiedsrichteransetzungen entnehmt ihr bitte wie gehabt dieser Homepage.
Der Schiedsrichter übergibt jeweils dem Schiedsrichter, der als nächstes auf dem Platz angesetzt ist, die Pfeife und meldet das Spielergebnis anschließend bei der Turnierleitung. Sollte kein neuer Schiedsrichter erscheinen, ist die Pfeife am Mittelpunkt abzulegen. Bitte nicht zur Turnierleitung bringen! Für die Schiedsrichter, die als erstes angesetzt sind: Bitte vor der Partie die Pfeife abholen und Schiris der letzten Partien bitte wieder abgeben.

Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg bei Göttingens größtem Fußballspektakel. Möge es fair und sportlich ablaufen. Vergesst nicht: Wir sind alle erwachsen und zum größten Teil angehende Akademiker. Lasst uns vernünftig miteinander umgehen, Freude am Sport haben und einfach kicken.