Start der Ligaspieltage in Jena ist erfolgt

Die Qualifikationsspieltage sind beendet und die Mannschaften haben sich für die jeweiligen Ligen qualifiziert. Auch der Titelverteidiger Glashoch Rangers ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sich für die 1. Liga erwartet. Doch die Konkurrenz ist sehr stark und alle Mannschaften wollen den Titel gewinnen. Man kann gespannt darauf sein, wer sich gegen die Konkurrenz durchsetzen wird und den Pokal in den Himmel strecken darf.  

Uni-Liga Braunschweig gestartet!

Gestern ist die Uni-Liga in Braunschweig in ihre Winterliga gestartet und dabei haben es die Teams direkt krachen lassen. Auf dem engen Feld in der Socca-Halle haben schnelle Spiele mit vielen Toren stattgefunden. Sechs Teams haben dabei direkt über 15-mal den Ball im gegnerischen Tor unterbringen können.

Anmeldungen zu den Winterligen starten!

In den nächsten Tagen und Wochen starten die Anmeldephasen zu den einzelnen Winterligen. Die genauen Informationen werden auf den Social-Media-Kanälen und den Websites der jeweiligen Standorte öffentlich gemacht. Die erste Anmeldephase startet in München am 02. Oktober und ist auf eine Höchstteilnehmerzahl von 28 begrenzt. Also schnell sein und einen Platz sichern!

Uni-Liga Spieler fahren zur Kleinfeld WM

Der Kader des Deutschen Kleinfeld-Fußball Verbands (DKFV) wurde bekannt gegeben und zwei aktive Spieler der Uni-Liga Braunschweig sind dabei. Marvin Fricke (Foto) vom Team Ajax Lattenstramm und Jan Ademeit, der dieses Jahr bei den BS Old Stars gespielt hat, werden sich mit 11 weiteren Spielern auf die Mission Titelverteidigung begeben.

DKFV live auf Sport1!

Der Deutsche Kleinfeld-Fußball Verband (DKFV) tritt im Zeitraum vom 12. bis zum 20. Oktober beim SOCCA World Cup auf Kreta an, um ihren Titel aus dem letzten Jahr zu verteidigen. Der DKFV, welcher auch die Uni-Liga als Möglichkeit nutzt, die besten Kleinfeldspieler Deutschlands zu scouten, wird dabei dieses Jahr erstmalig live im Free-TV auf Sport1 übertragen.

PANNA SG kommt bis ins Viertelfinale!

Bei der SOCCA Champions League zeigte der Uni-Liga Deutschland Vertreter eine ganz starke Leistung und erreichte das Viertelfinale. Dort scheiterte man an dem Champions League Sieger von 2018 Dynamik Torun aus Polen.

In der Gruppenphase ging es gegen Mannschaften aus Bulgarien, Zypern und Irland. Mit starken 6 Punkten erreichte PANNA SG das Achtelfinale. Die einzige Niederlage in der Gruppenphase musste man gegen das Team aus Bulgarien einstecken, welches die Gruppe souverän mit 9 Punkten gewann und später den 3. Platz des Turniers belegte.

Im Achtelfinale ging es gegen das Team aus England, welches PANNA SG ohne Probleme mit 3:0 besiegen konnte. Im Viertelfinale war dann allerdings Schluss. Man verlor das Spiel trotz einer guten Leistung mit 4:0 und verabschiedete sich so aus dem Turnier.

Dennoch hat die Leistung des Teams gestimmt und man kann stolz den Heimweg antreten.

Die Uni-Liga Deutschland gratuliert dem Team zu dieser Leistung und ist sehr stolz!

PANNA SG bei der SOCCA Champions League

Der diesjährige Königsklassen Sieger PANNA SG wird in der kommenden Woche vom 5. bis zum 8. September zur SOCCA Champions League nach Maribor reisen und dort die Uni-Liga Deutschland vertreten.

Insgesamt werden 24 Teams aus 15 Ländern gegeneinander antreten. Es wird dabei 6 Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften geben. Die Auslosung hat noch nicht stattgefunden, sodass die Gruppengegner noch nicht bekannt sind. Nach der Gruppenphase wird die KO-Phase mit dem Achtelfinale starten.

Neben PANNA SG werden auch einige in der SOCCA Champions League bereits bekannte Mannschaften teilnehmen. Unteranderem auch zwei Mannschaften aus Polen, welche letztes Jahr das Finale unter sich ausmachten.

Man kann gespannt darauf sein, wie sich der Uni-Liga Deutschland Vertreter gegen Teams durchsetzen kann, die in ihren Ländern in richtigen Kleinfeldligen spielen. Wir werden auf unseren Social-Media-Kanälen darüber berichten.

Die Uni-Liga Deutschland wünscht PANNA SG viel Erfolg!

Auch im Wintersemester wird gespielt

An unseren Uni-Liga Deutschland Standorten ist die Sommerliga beendet und die Semesterferien gestartet. Somit gehen alle Teams in ihre verdiente Sommerpause und einzig unser Königsklassen Sieger PANNA SG wird im September zur SOCCA Champions League nach Maribor reisen und die Uni-Liga Deutschland vertreten.

Doch auch an vielen Standorten wird während des Wintersemesters der Meister der Winterliga ausgespielt. In den nächsten Wochen werden die jeweiligen Standorte weitere Informationen zu Anmeldephasen, Rahmenplan und Spielorte bekanntgeben. Auch hier hoffen wir natürlich auf viele teilnehmende Mannschaften und Spieler, um eine tolle Winterliga spielen zu können.

Unser Saisonabschluss

Hallo Sportsfreunde,

an dieser Stelle nochmal ein großes Danke für die grandiose Saison. Es ist toll zu sehen, wie die Uni-Liga in Potsdam immer weiter wächst und immer mehr Mannschaften und Fans begeistert. Sportskamerad Tom(islav) Piplica hat wieder ein schönes Saisonfazit verfasst, was wir euch nicht vorenthalten wollen:


Die 4. Saison der Uni-Liga Potsdam ist vorbei. Lasst uns gemeinsam auf einige Highlight des Jahres zurückblicken.
Ehre wem Ehre gebührt. Als aller erstes, ehren wir den neuen Meister: Lena-Meyer Flanktgut. Völlig verdient und sogar ohne(!) Niederlage (das gab es in Potsdam noch nie), machten sie den Titel bereits in Woche 9 klar. Belohnt wurde das mit der Fahrt nach Kassel zur diesjährigen Uni-Liga Königsklasse. Das Niveau dort ist bekanntermaßen sehr hoch, weshalb es keine Schande ist, bereits nach der Gruppenphase die Segel zu streichen. Lena gehört damit in diesem Jahr zu den besten 20 Mannschaften des Landes. Herzlichen Glückwunsch!
Lena-Meyer Flanktgut löste damit den Serienmeister, die Gut-Kick Hirsche ab, die sich am letzten Spieltag sowohl die Vizemeisterschaft als auch den erneuten Pokalsieg sicherten. Im Finale stand es nach regulärer Spielzeit 0:0 gegen die Alten Herren II. Im 9m-Schießen zeigte sich wieder einmal die Klasse von Torwart Maximilian Pa(ra)de, der wie im Vorjahr mit 2 abgewehrten Schüssen als Held gefeiert wurde.
Die Bronzemedaille geht an den UFK Potsdam 08. Wieder mal eine souveräne Saisonleistung und wie immer konstante Leistungen. Am Ende ging den Hallenzauberern ein wenig die Puste aus, sodass sie das Pokalfinale (0:1 gg AHII im HF) und die Vizemeisterschaft verpassten.
Im Rennen um Platz 4 war es bis zum Schluss spannend. Normfrei 03 (34P.) gewann es vor Trainingsgruppe 2 (32P.) und den Nuked Masters (27P.)
Best of the Rest wurde Pokalfinalist Alte Herren II mit 22 Punkten. Dahinter gesellen sich der SC Saufhampton (ebenfalls 22P.), Felsformation (19P.) und Nebenjob bei Rewe(17P.), welche sich tapfer ins Pokalhalbfinale kämpften, dort aber gegen die Hirsche (4:2) den Kürzeren zogen.
Trotz vielversprechendem Start reichte es für GC United wieder nur zum 11. Platz. Viele Ausfälle verhinderten ein besseres Abschneiden der MaPhys.
In diesem Jahr ehren wir zum ersten mal neben dem besten Torschützen auch den besten Spieler und besten Torwart.
Zu aller erst jedoch noch die Ehrung für den inoffiziellen Titel „Tor des Jahres“. R.O.B. von den Gut-Kick Hirschen erzielte gegen Trainingsgruppe 2 am vorletzten Spieltag das Tor seines Lebens. Nach einer Flanke aus dem Halbfeld erzielte er aus 15 Metern in seinem 3. Fußballspiel überhaupt, ein Fallrückziehertor. Der Puskas-Award heißt nun R.O.B.-Award.
Torschützenkönig mit satten 28 Toren wurde die Lebensversicherung von den Nuked Masters – Florian Hochheim. Er erzielte fast 90% der Tore seines Teams. Alle Achtung!
Bester Spieler, gewählt von allen anderen Teams, wurde Tizian Damjakob von Normfrei 03. Sein ruhiger Spielaufbau, Spielwitz und überragende Technik berechtigen ihn zu diesem Titel allemal.
Bester Torwart, wie sollte es anders sein, wurde völlig zurecht Paul Schmidt, genannt Paul Hexer von GC United. Trotz der 59 Gegentore gewinnt er völlig zurecht diesen Preis, denn: Paul Hexer fehlte 4 Wochen in denen 58 dieser 59 Tore fielen. Kaum auszurechnen, wie gut GC gewesen wäre, wenn er dauerhaft im Einsatz gewesen wäre. In diesem Sinne: „There’s only one Paul Hexer!“

Danke an dieser Stelle nochmal an Tom und an alle, die diese Saison wieder so geil haben werden lassen. Im kommenden Semester lockt wieder die Winterliga in die Halle und ich bin sicher viele von euch dort wieder zu sehen. Wir freuen uns schon.

Bis dahin bleibt gesund und sportlich.

Eure Kursleiter Benny und Robert