Der Countdown läuft

In 9 Tagen spielen in Kassel bei der Königsklasse die besten Uni-Liga Mannschaften Deutschlands gegeneinander.

Die Spannung und die Vorfreude auf die Königsklasse 2019 steigt. Wer wird sich dieses Jahr den Titel sichern? Der Vizemeister des letzten Jahres, Lackschuh Rasurkommando aus der Uni-Liga Vechta, tritt 2019 erneut an und will sich dieses Jahr den Sieg sichern.

Zur Einstimmung auf die Königsklasse gibt es hier noch einmal die Highlights des letzten Jahres, als Gut Kick 2000(Uni-Liga Konstanz)den Titel gewann.

Ein Zwischenfazit

Die ersten Spiele der Rückrunde wurden zwar schon gespielt, aber wir wollen nach unserem Pokalspieltag die Chance nutzen ein kleines Zwischenfazit zur Hinrunde zu ziehen. Die Hochschulkursleitung konnte dafür niemand geringeren als Uniligalegende Piplica von den Gut-Kick Hirschen gewinnen.

Frischer Wind für die neue Saison

Hallo Sportsfreunde. Mit gleich 7 neuen Teams startete die Uni Liga Potsdam zu Beginn des Sommersemesters. Verabschiedet haben sich unter anderem die traditionsreicheren Teams Griebnitzsee Galaxy und Hack & Wack. Das dies nich zwangsläufig schlimm ist, zeigt die neue Saison: So spannend und ausgeglichen wie selten zuvor, nicht nur in der Tabelle, sondern auch auf dem Feld und nach den Spielen mausert sich die Potsdamer Liga so langsam aber sicher auf ein hohes Level im Uni-Liga Deutschland-Betrieb. Selbst unsere Freunde von GC United um ihre Torwartlegende Paul Hexer haben schon ungefähr so viele Zähler wie in den vergangenen beiden Jahren zusammen, was sie aber nicht vor Rang 11 schützt. Davor formiert sich eine 5er Gruppe, die sich gegenseitig nicht mal die Kronenkorken ihrer Bierflaschen schenken. Zum einen sind das die Sportsfreunde von Nuked Masters, welche mit Florian Hochheim zugleich den besten Bomber der Liga stellen (11 Tore). Sein Spielstil beschreibt sich durch eine Mischung aus der körperliche Präsenz von Diego Klimowicz und der Schusskraft von Jacek Krzynowek.

Ebenfalls neu dabei sind die Kassierer von Rewe, von denen leider keiner im Supermarkt arbeitet. Ihren Nebenjob auf dem Platz machen sie trotzdem sehr ordentlich, obwohl es mit dem Tore schießen noch nicht so recht klappen will. Sie sind außerdem für ihre Mourinho’sche Schule bekannt, die Sie teilweise praktizieren. Im Pokal ging auf Anhieb bis ins Halbfinale.

Auch frisch dabei: Felsformation. Engagiert und manchmal sogar mit Taktiktafel begeistern sie Ihre Instagram-Fans Woche für Woche. An guten Tagen können sie so machen Gegner ärgern.

Der Favoritenschreck dieses Jahres und damit Nachfolger von Hack & Wack, sind die Alten Herren II. Kaum auszumalen was möglich wäre, wenn sie mal mit ihrer 1. Truppe ankämen.

Die alten Hasen von der Trainingsgruppe 2 um Uni-Liga Urgestein Jannick Pfeiffer schließen diese fünfeckige Fünfergruppe ab. Wie immer stimmt es bei den verstoßenen der TSG Hoffenheim in der Offensive, doch Defensiv fehlt die Stabilität. Trotz der guten Spielanlage wird es auch dieses Jahr wieder nur um die goldenen Ananas gehen.

In der Oberen Tabellenhälfte finden wir sowohl alte bekannte als auch neue Teams. Ein bisschen im Niemandsland beziehungsweise auf UI-Cup Kurs, befindet sich der SC Saufhampton. Obwohl es in hinten öfter mal scheppert, weiß man doch wie man Punkte holt. Mit dem aggressiven Spielstil liegen sie vielen Kontrahenten unangenehm im Magen.

Ebenfalls Stark in die Saison gestartet, doch am Ende ein bisschen den Faden verloren hat Normfrei 03. Trotzdem bereichern sie die Liga dank ihrer vielen Fans und ihren tollen Spielanlagen. Für die erste Halbserie springt dafür ein beachtlicher 4. Platz heraus.

An der Spitze wird es auf einen Dreikampf hinauslaufen bei dem man sich absolut keinen Zentimeter schenkt. 3 bzw 4 Punkte beträgt der Abstand derzeit zueinander.

Serienmeister und amtierender Pokalsieger, die Gut-Kick Hirsche, rangieren überraschenderweise nur auf Platz 3. Zu viele Punkte gegen Teams wie GC United und Alte Herren wurden liegen gelassen. Das große Manko wie jedes Jahr: immer noch zu wenig Leistung am Zapfhahn. Die Chancenverwertung spielt hierbei eine zweitrangige Rolle. Außerdem fehlt die schillerndste Figur der letzten Jahre, Jens Brülke Superstar, verletzungsbedingt. Auf dem angestammten 2. Platz wie jedes Jahr: der UFK Potsdam. Mit den selben Spielern wie schon vor 20 Jahren und Uni-Liga Rekordtorschütze Robert Becker, hat man sich trotz anfänglicher Schwierigkeiten sehr stark zurückgekämpft. Punktverluste gab es fast ausschließlich gegen Spitzenteams, was die Kaltschnäuzigkeit der Futsal-Virtuosen um Willy Okocha unter beweis stellt.

Noch ungeschlagen auf Platz 1, und das völlig verdient, steht der Wintermeister Lena-Meyer Flanktgut. Mit dem wohl besten Keeper der Liga und einer Offensivreihe die mehr Tore schießt als das magische Dreieck Elber-Bobic-Balakov, stellt man gleichzeitig die beste Offensive und Defensive der Liga. An ihre Grenzen stießen sie lediglich beim Spiel gegen Normfrei, was am Keeper der Nulldreier  lag (der stand mit Betonmischer und 40er Kalksandsteinen vor dem Tor). In fast jedem Spiel dominieren sie ihre Gegner und lassen ihnen keine Chance. Nur im Pokal musste man sich im 9m Schießen dem UFK beugen. Lena-Meyer ist ein heißer Titelkandidat und Eins steht fest: Sie haben die allerschönsten Trikots!

Auf eine spannende Rückrunde. Euer Piplica

Lieben Dank an dieser Stelle nochmal an Sportsfreund Piplica. Die Liga wird in der nächsten Saison eine große Persönlichkeit verlieren. Lena-Meyer und der UFK Potsdam haben zwar mittlerweile die Plätze getauscht, aber mit einem Spiel mehr könnte dem UFK ein ähnliches Schicksal, wie den Burschen von Jürgen Klopp ereilen. Es gilt für die Ruckrunde also weiter Gas zu geben. Noch ist alles drin und welche Überraschungen möglich sind, hat der Pokal letzten Montag wieder eindrucksvoll gezeigt.

Ein großes Kompliment an dieser Stelle auch nochmal für die tolle Unterstützung auf den Rängen. So viele Zuschauer, Fans, Fahnen, Grills und Musikanlagen hat die Uniliga Potsdam noch nicht erlebt. Das motiviert auf jeden Fall für eine tolle Rückrunde und einen grandiosen Saisonabschluss.

Bis dahin sportlich bleiben

Eure Uniliga-Leitung

Wer folgt auf Gut Kick 2000?

In Kassel wird in der Königsklasse der Uni-Liga Deutschland um den Titel gespielt

Über 10.000 Studierende aus ganz Deutschland spielen seit Jahren in mehr als 20 Standorten in der Uni-Liga Deutschland, um sich in einer großartigen Atmosphäre von dem Stress der Uni abzulenken.  Die Liga wird unter dem Dach des adh ausgetragen und findet ihr Highlight am Ende eines Sommersemesters in der Königsklasse.

Diesjähriger Gastgeber ist die Uni-Liga Kassel, wo direkt auf dem Gelände des Allgemeinen Hochschulsports am Samstag, den 06.07. ab 11:00 Uhr um den Titel der besten studentischen Kleinfeldmannschaft Deutschlands gespielt wird. Wer sich diesen sichert erwartet noch ein weiteres Highlight: Mit einem Sieg beim überregionalen Endturnier qualifiziert sich ein Uni-Liga Vertreter für die SOCCA Champions League, welche Anfang September in Maribor, Slowenien ausgetragen wird. Hierbei treten Kleinfeldmannschaften aus der ganzen Welt gegeneinander an, um das beste Klubteam der Welt zu finden.

Auch dieses Jahr werden die Mannschaften aus den verschiedensten Bereichen Deutschlands zusammenkommen und viele Kilometer reisen, um an der Königsklasse teilzunehmen zu können. Die weitesten Fahrten haben dabei unter anderem die Teams aus Rostock, München und Konstanz. Diese Kilometer nehmen die Teams aber nicht nur auf sich, um den Titel zu gewinnen, sondern auch weitere Faktoren spielen dabei eine Rolle. Das Turnier bietet allen Beteiligten eine Plattform, um Kontakte aufzubauen und sich austauschen zu können. Diese Faktoren haben auch bei den lokalen Organisationsteams einen hohen Stellenwert, sodass viele von Ihnen die Königsklasse als Netzwerkevent nutzen.

Gespielt wird mit fünf Feldspielern und einem Torwart zunächst in Gruppen, ehe es anschließend in einer K.O.-Phase weitergeht. Neben dem sportlichen Wettbewerb auf dem Kunstrasen dürfen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch über eine physiotherapeutische Betreuung während des ganzen Turniertags freuen, was durch die Techniker Krankenkasse möglich gemacht wird. Außerdem bietet die lokale Uni-Liga Orga ein Fußballtennisturnier an und sorgt für das leibliche Wohl zu studentischen Preisen aller Aktiven und Gäste.

Um Eindrücke über die Besonderheit der Königsklasse zu bekommen, hier einmal der Aftermovie des letztjährigen Turniers: https://www.youtube.com/watch?v=e2Z77U4HlLA

Kickoff in Göttingen

Vergangene Woche trafen sich Ligaleiterinnen und Ligaleiter aus ganz Deutschland zum Uni-Liga Kickoff in Göttingen. Dabei wurden keine Mühen gescheut: Mit Anreisen aus unter anderem München, Kiel, Rostock oder Freiburg wurden einige Kilometer „geschrubbt“, um beim Startschuss für die Sommersaison 2019 dabei zu sein.

Den Auftakt bildete der gemeinsame Treffpunkt im Partnerhotel Freizeit In in Göttingen, das auch über die Stadtgrenzen hinaus ein exzellenten Ruf hat und für perfekte Rahmenbedingungen sorgte. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, in der sich auch einige neue Gesichter in der Uni-Liga Familie präsentierten, wurde in Kleingruppen unter anderem über das private Nutzungsverhalten von Websites & Social Media Kanälen gesprochen, um daraus Schlüsse für die zielgruppengerechte Ansprache an die teilnehmenden Studierenden zu ziehen. „Die Kommunikation mit unseren Spielerinnen und Spielern ist ein ganz wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit“, weiß Projektleiter Marc Müller. „Und jeder, der sich selbst in den sozialen Netzwerken aufhält, spürt, dass sich die Gewichtung der Kanäle verändert.“ Auch diskutierten die Ligaleiterinnen und Ligaleiter die Ergebnisse einer Studie, derzufolge Websites wieder einen Aufschwung im Nutzungsverhalten erfahren.

Im Anschluss an diesen Teil hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen auszutauschen und Erfahrungswerte miteinander zu teilen. „Der Netzwerkgedanke macht dieses Projekt so stark“, weiß Müller. „Teil einer gemeinsamen Sache zu sein, gleiche Ziele zu verfolgen und von den Erfahrungen der anderen zu profitieren sind womöglich die größten Mehrwerte, die die Uni-Liga bietet.“ Auch die lokalen Orgateams pflichten dem bei: „Wir haben hier super viel Input bekommen und es hat mega viel Spaß gemacht, die anderen kennenzulernen. Wir gehen auf jeden Fall mit noch mehr Vorfreude in die neue Saison!“, so Azin Vogel, die im Orgateam des neuen Standorts München am Start ist. Auch in Kassel zeigte man sich im Nachgang begeistert: „Wir konnten inhaltlich viel mitnehmen und es hat uns gefreut, in den Austausch mit den anderen Standorten zu kommen. Unsere Vorbereitungen laufen jetzt mit neuen Impulsen auf Hochtouren“, berichtet Alex Bayer vom Sportreferat Kassel im Anschluss an den Kickoff.

Auch sportlich wurde sich beim Kickoff in Göttingen betätigt. Nach einer Kegelpartie am Freitagabend ging es Samstag direkt zum Start auf den Platz. Auf den Soccercourts des Hochschulsports Göttingen, wo auch die lokale Liga im Sommer- und Wintersemester ausgetragen wird, zeigten unsere Ligaleiterinnen und Ligaleiter, dass sie auch durchaus mit dem Ball umgehen können. Neben des reinen Kicks auf dem Kunstrasen wurde dieses Spiel aber auch genutzt, um die App YouSport auszuprobieren, die in dieser Saison verstärkten Einzug in der Liga erhalten wird. Dabei können die Teams die Highlights ihrer Spiele direkt aus der kostenlosen App heraus hochladen – ohne das ganze Spiel aufzunehmen und ohne lästiges Zusammenschneiden.

Den Abschluss des Samstags bildete der Austausch über die Uni-Liga Königsklasse sowie das Scouting des Deutschen Kleinfeldfußball-Verbands. Denn: 2019 touren Bundestrainer Malte Froelich und sein Team unter anderem durch Deutschlands Uni-Ligen, um den Weltmeisterkader weiter zu verbessern. Dabei können die Ligaorgas auch als Regionalscouts tätig sein und ihre besten Kicker für ein Scouting nominieren.

Alles in allem war es ein absolut runder Kickoff, dem Marc Müller nur Positives abgewinnen kann: „Es ist toll zu sehen, mit welchem Engagement vor Ort gearbeitet wird. Auch wie offen und interessiert alle hier zu Werke gegangen sind: Das hat einfach Spaß gemacht!“

Moin moin, Kiel!

Die Uni-Liga Familie ist um ein weiteres Mitglied reicher: Ab dem Sommersemester 2019 gehört auch Kiel zum bundesweiten Netzwerk. Nach München ist dies der zweite „Neuzugang“, den die Uni-Liga Deutschland in diesen Tagen präsentiert.

„Es kommt zusammen, was zusammengehört“, freut sich Uni-Liga Gründer Christoph Köchy. In Kiel wird bereits seit vielen Jahren auf dem Kleinfeld gekickt, bis auf eine kleine Kooperation im Jahr 2009 gab es bisher aber keine Schnittpunkte zu dem Projekt, das von Amilla Marketing in Kooperation mit dem adh umgesetzt wird. „Umso mehr freuen wir uns, Kiel jetzt begrüßen zu dürfen. Hier gibt es tolle Rahmenbedingungen und eine gut funktionierende Liga.“ In der vergangenen Saison gingen 24 Kleinfeldteams an den Start, mit Beginn der neuen Partnerschaft soll das Feld auf 32 ausgeweitet werden. Auch der neue Leiter des Hochschulsports, Maik Vahldieck, blickt mit großer Vorfreude auf die kommende Saison: „Ich kenne das Projekt sowohl aus meiner Zeit in Göttingen als auch in Osnabrück, wo wir gemeinsam mit Christoph Köchy und Marc Müller eine Liga aufgebaut haben. Hier in Kiel haben wir ideale Voraussetzungen, eine motivierte Orga und eine große Nachfrage nach dieser Form des Wettbewerbs. Das Netzwerk bietet nur Vorteile, schafft Mehrwerte und entlastet uns als Hochschulsport enorm. Daher war für mich schnell klar, dass wir – nach Rücksprache mit unseren beiden Ligaleiterinnen – dabei sein möchten.“

Vergangene Woche trafen sich Vahldieck, Köchy, Müller und die beiden Ligaleiterinnen Eva Belitz und Lara-Marie Völmicke zum gemeinsamen Kickoff (Foto oben v.l.n.r.). „Eine positive Atmosphäre mit viel Begeisterung“, hat Köchy wahrgenommen. „Es kann direkt losgehen“.

Start der Kieler Uni-Liga ist Ende April/Anfang Mai.

München goes Uni-Liga!

Der Zentrale Hochschulsport München wird ab dem Sommersemester 2019 Mitglied des Netzwerks der Uni-Liga Deutschland. Damit bekommt das nationale Projekt, das in Kooperation mit dem adh organisiert wird, die erste Uni-Liga in Bayern.

„München ist ein Top-Standort und wir freuen uns sehr, dass sich solch eine renommierte Hochschulsporteinrichtung unserem Projekt anschließt. Das zeigt, welchen Stellenwert die Uni-Liga mehr und mehr einnimmt“, sagt Gründer Christoph Köchy. 2005 brachte er in Göttingen die erste Liga an den Start und baute das Projekt 2008 deutschlandweit aus. Seit 2009 ist der adh als Kooperationspartner involviert und im vergangenen Jahr rollte der Ball an insgesamt 22 Standorten. Nun kommt mit München ein weiterer dazu, worüber man sich auch in der bayerischen Landeshauptstadt freut: „In München messen sich Teams aus Studierenden schon seit vielen Jahren auf dem Fußballplatz und spielen um den Titel des Münchner Hochschulmeisters. Dass dies jetzt als Teil der Uni-Liga in einem verbesserten Format stattfinden kann und sich das Siegerteam nun auch für ein nationales Finale qualifiziert, ist sicherlich ein Mehrwert für unsere fußballinteressierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.“ so Andrea Wolfrum, Ressortleitung Ball- und Spielsport.

Den ersten Anstoß auf dem Münchener Uni-Kleinfeld wird es mit Beginn des Sommersemesters geben.

Foto: Uni-Liga Gründer Christoph Köchy, Andrea Wolfrum vom ZHS München und Projektleiter Marc Müller (v.l.n.r.) beim offiziellen Kickoff zur Uni-Liga München.

 

Spannender geht es nicht! – Lena Meyer-Flanktgut wird Meister!

In einem packenden Saisonfinale schafft es Lena Meyer-Landrut (Hihihi, kleiner Scherz…einmal musste es noch sein! 😛 ) alias Lena Meyer-Flanktgut noch an den Golden Oldies vorbeizuziehen und sich den Meistertitel zu holen. Und wieder war es das Neue Futsalais, welches, wie schon im Pokal vergangene Woche, den Spielverderber spielte. Der UFK Potsdam 08 II ergab sich dagegen früh und beendete die Saison mit zwei Niederlagen.

 

Aber was genau ist passiert?

Die Ausgangssituation war klar. Die Golden Oldies führten die Ligaspitze mit einem Punkt Vorsprung vor Lena Meyer-Flanktgut an. Gewinnen sie alle drei Spiele, sind sie Meister. Gleichzeitig bedeutete es aber auch, nur ein kleiner Fehler, ein kleines Unentschieden könnte reichen, damit Lena Meyer noch vorbeizog. Und wie im vergangenen Artikel geschrieben, hatten die Golden Oldies das schwerere Restprogramm.

Der Matchplan sah vor, dass die Golden Oldies und Lena-Meyer Flanktgut immer abwechselnd spielten. Vielleicht nicht unbedingt am fairsten, weil man sich so an den Ergebnissen des anderen anpassen konnte, gleichzeitig aber sorgte es für ordentlich Stimmung auf den Spielfeldern. Die beiden Kontrahenten beobachteten sich nun genau und spornten selbstverständlich den jeweiligen Gegner an. Doch trübte sich die Stimmung von Lena Meyer beim Spiel Golden Oldies vs. Trainingsgruppe schnell. Zu deutlich war der Spielverlauf, zu chancenlos dankte die Trainingsgruppe 2 ab. 8:1 hieß es am Ende…ernüchternd. Ernüchternd aber vor allem für den UFK Potsdam 08 II. Sie brauchten die Schützenhilfe von der Trainingsgruppe 2 um nochmal ins Titelrennen einzugreifen. So war jedoch schnell klar, dass an diesem Tag nichts mehr zu holen sein wird. Auch, wenn sie mit einem 4:2 gegen die Nuked Masters ihren eigenen Soll erfüllt haben.

Im Anschluss folgte das Spiel Team B gegen Lena Meyer-Flanktgut. Zum Siegen verdammt konnte man eine gewisse Anspannung spüren. Die Golden Oldies beobachteten jeden einzelnen Schritt. Und die Uhr tickte…Leider kennt der Redakteur nicht den genauen Spielverlauf. Doch stand es kurz vor Schluss 2:2. Lena Meyer brauchte den Sieg!! Die Golden Oldies hofften..das wäre die Vorentscheidung. Und doch schaffte es Lena Meyer-Flanktgut mal wieder. Wie in schon vielen Spielen setzten sie sich am Ende noch durch und schossen 3:2. Am Ende scheint sich die Qualität halt doch auszuzahlen und am Ende das entscheidende Tor mehr zu schießen. Schade Team B, es war knapp und ihr habt einen tollen Fight geliefert!

Nun folgte das wohl entscheidende Spiel: Golden Oldies vs. Neues Futsalais. Wir erinnern uns, dass in der vergangenen Woche das Neue Futsalais die Golden Oldies mehr als ärgern konnten. Mit 4:1 wurden die Jungs um Fabi, Sascha, Patrick und Felix nach Hause geschickt. Doch heute, konnten sie sich das nicht erlauben. Lena Meyer machte Druck, ein Sieg musste her. Der Vorteil war, dass es für das Neue Futsalais um nichts mehr ging. Aber vielleicht war dies auch ein Nachteil, denn oftmals spielt es sich ohne Druck besser. Die Jungs vom Neuen Futsalais blieben auf jeden Fall bei ihrer Catenaccio-Taktik. Zu erfolgreich war diese in der letzten Woche. Gleichzeitig wurden immer wieder gute Nadelstiche gesetzt. Und die Taktik ging bombastisch auf. Mit 1:0 gingen die Jungs in Führung. Doch so einfach machten es die Golden Oldies ihnen nun auch nicht. Schon kurze Zeit später glich Sascha Herbst aus. Es ging jetzt hin und her. Die Golden Oldies machten wahnsinnigen Druck und versuchten das Spiel schnell zu machen, doch war immer wieder ein Fuß dazwischen. Und das Neue Futsalais? Sie setzten einen Konter nach dem anderen, welche zum Teil aber nicht immer konsequent zu Ende gespielt wurden. Trotzdem rettete ein ums andere Mal der Pfosten oder die Latte. Die Zeit lief allmählich davon und der Frust machte sich bei den Goldies bereit. Am Ende reichte es dann auch leider nicht, es blieb beim 1:1 und die Vorlage für Lena Meyer-Flanktgut war nun gemacht.

Team Paul war nun der Gegner von Lena Meyer. Zwar nicht unbedingt entspannt und souverän, gewannen die Favoriten dann aber trotzdem mit 3:1. Der vorletzte Schritt zur Meisterschaft war getan. Die Golden Oldies dagegen waren nun zwar frustriert, wollten jedoch ihre Chance wahren. Im Spiel gegen Ballertdasdarein schossen sie sich ihren Frust von der Seele und siegten mit 5:1.

Nun kam es auf die Trainingsgruppe 2 an. Mal wieder… In einer packenden 1. Halbzeit führten die Jungs sogar 2:1. Für Tore sind sie immer gut! Doch nicht unbedingt für Defensivarbeit. So auch beim 2:1, als Andreas „Der rote Helmut“ Krause gefühlt selber mit dem Ball ins eigene Tor lief. 2:2. Lena Meyer machte nun immer mehr Druck, für sie ging es hier schließlich um den Titel. Dieser Willenskraft konnte die Trainingsgruppe 2 irgendwann nichts mehr entgegensetzen. Durch zwei Tore setzte sich Lena Meyer-Flanktgut am Ende doch souverän durch und schaffte es damit mit zwei Punkten Vorsprung die Meisterschaft zu holen! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch selbstverständlich aber auch an die Golden Oldies für den zweiten Platz. Auch ihr hättet die Meisterschaft verdient gehabt, jedoch kann es leider nur einen Sieger geben.

Was machte in der Zeit eigentlich der UFK Potsdam 08 II? Sie daddelten ein wenig herum und verloren ihre letzten beiden Spiele 2:5 gegen die Trainingsgruppe 2 und 2:3 gegen das Neue Futsalais. Da war einfach die Luft heraus. Naja…trotzdem Glückwunsch zum dritten Platz. 😀

 

Das Tabellenmittelfeld & der Tabellenkeller

Hier passierte leider nicht mehr so viel. Ich hoffe, ihr verzeiht es dem Redakteur, dass er nicht mehr all zu viel dazu schreibt. 😮 Der UFK Potsdam 08 I hatte das Ziel, noch auf den vierten Platz vorzurutschen. Dies gelang durch die guten Leistungen von Neues Futsalais jedoch nicht. Durch das schwere Restprogramm der Trainingsgruppe 2 schafften sie es aber immerhin, sich noch auf den 5. Platz vorzuschieben.

Weiter unten konnten sich die Nuked Masters noch an der Felsformation vorbeischieben, da diese leider zum letzten Spieltag nicht mehr angetreten sind und somit all ihre Spiele mit 0:3 gewertet bekommen haben. Ebenso befand sich GC United leider nicht mehr vor Ort – auch ihre Spiele wurden mit 0:3 gewertet.

 

Torschützenkönig

Im Kampf um die Torjägerkanone hatte Robert Becker mit fünf Toren Vorsprung die beste Ausgangssituation. Da es bei seinem Team um nichts mehr ging, konnten ihm die Tore auch aufgelegt werden. Geholfen hat das scheinbar nur bedingt was, denn mit insgesamt sechs Toren in den drei Spielen am gestrigen Tag hatte er nur eine durchschnittliche Torausbeute. Durch die schwachen Leistungen des UFK Potsdam 08 II reichte es am Ende dennoch um sich sogar nochmal abzusetzen und mit insgesamt 81 Toren und sechs Toren Vorsprung vor Simon Bruchhold den goldenen Schuh zu holen! Herzlichen Glückwunsch auch an dieser Stelle!

 

Abschluss

Zum Ende nochmal ein paar Worte an alle. Die Ligaleitung möchte sich nochmal bei allen bedanken für eine super Meisterschaft. Es war eine unglaublich positive Stimmung und ein stets fairer Wettkampf. Mit nicht einer gelben Karte bzw. Zeitstrafe war klar erkenntlich, dass es allen vor allem um den Spaß geht. Und genau so sollte es doch sein.

Gleichzeitig war es gestern nochmal ein sehr schöner Abschluss, bei dem noch einige zum entspannten Umtrunk geblieben sind und den Abend haben gemeinsam ausklingen lassen.

Wir hoffen, dass wir euch in der Sommer-Uni-Liga wieder sehen (insofern diese stattfindet – aber da gehen wir doch mal schwer von aus). Spätestens jedoch zum Winter wird es wieder eine Uni-Liga in der Halle geben. Dabei ist geplant, auch das vierte Feld in der Halle zu nutzen, so dass die Liga auf 16 Mannschaften erweitert werden kann!

 

Hier noch ein paar Bilder von gestern! 🙂