Kategorie: Allgemein

Next Stop der Gameday-Tour ist… KASSEL

Am 29.06. geht die Gameday-Tour powered by SPITCH in die nächste Runde.
Wir stoppen in Kassel und bringen Euch Highlights, wie Live-Kommentar und Live-Übertragung der Highlight-Spiele, einen Wasserrutschencontest und Getränke und Pommes oder eine Bratwurst gratis.

Klingt gut? Kommt rum! Wir freuen uns auf eine Fußball-Party mit Euch!

Gameday-Tour startet famos!

Was für ein Auftakt der diesjährigen Gameday-Tour powered by SPITCH! In Göttingen kamen am letzten Spieltag der aktuellen Sommersaison mehr als 750 Menschen zusammen, um bei traumhaften Wetter und grandioser Kulisse als Aktive oder Fans ein wahres Uni-Liga Fest zu feiern. Den Höhepunkt fand der Spieltag im spektakulären Finale zwischen Real Litätsverlust und AC Thailand, das zu einem Torfestival mutierte – mit dem deutlich besseren Ende für den ACT (7:2 – die Top-Tore des Spiels findet ihr hier).

Dass der letzte Spieltag auf der Anlage des Hochschulsports Göttingen so ein voller Erfolg wurde lag sicherlich auch am Besuch der Uni-Liga Deutschland und ihrem Partner SPITCH. Via Livestream wurden alle Spiele des Courts 1 übertragen und live kommentiert. Die besten Szenen gibt es im Nachgang auf den Social Media Kanälen. Darüber hinaus konnten sich die Teams auch noch beim Wasserrutschen probieren und Guthaben beim Online-Fußballmanager SPITCH gewinnen, wo sie als Einzelspieler oder mit ihrem Team in einer eigenen Community antreten und bis zu 100.000€ im Saisonmodus gewinnen können. Zudem gab es ein paar kühle Freigetränke, was bei sommerlichen Temperaturen natürlich auch sehr gut nachgefragt war.

Allen Beteiligten war anzumerken, dass die Corona-bedingte zweijährige Pause ihre Spuren hinterlassen hat und die Erleichterung und Freude riesengroß war, dass solch ein Event im studentischen Umfeld wieder stattfinden konnte. Den nächsten Gameday gibt es am 29.06. in Kassel – mit hoffentlichen ebenso schönen Bildern wie hier.

Uni-Liga Braunschweig gestartet

In Braunschweig hat nun die lange Wartezeit ein Ende.
Denn gestern ist die Sommerliga 2022 gestartet und mit über 34 Mannschaften gibt es ein gut aufgestelltes Teilnehmerfeld.

Wir freuen uns sehr auf die kommende Saison und sind gespannt wer sich den diesjährigen Titel in Braunschweig sichern kann.

Ihr wollt immer auf dem neusten Stand zu den Ergebnissen und Tabellen in Braunschweig sein? Dann klickt hier!

Uniliga Kassel geht wieder los!

Wir sind sehr froh, dass auch die Uniliga Kassel wieder läuft und der neue Meister im Sommersemester ausgespielt wird.

An die Uniliga Kassel haben natürlich auch wir sehr positive Erinnerungen, da dort unsere letzte Königsklasse vor der langen Coronapause stattgefunden hat.
Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg und sind schon sehr gespannt, welche Mannschaft Kassel bei der nächsten Königsklasse vertreten wird.

Infos – Uniliga Göttingen

Die unendliche Wartezeit hat ein Ende. Die Uni-Liga Göttingen is finally back! Nach 2 Jahren des Ausfalls geht es ab Mai in gewohntem Format endlich wieder los. Sommer, Sonne, Soccercourts: All das vereint die Uni-Liga Göttingen und komplettierte bald wieder das typische Studi-Leben. Zahlreiche Anmeldungen haben uns schon erreicht. Für alle, die die Uni-Liga noch nicht kennen, folgen unten die wichtigsten Infos ausführlich. Zunächst einmal die „hard facts“ zur Sommer-Saison kurz und knapp:

  • Anmeldung möglich bis: Mi., den 27.4.2022 23: 59 Uhr (hier direkt zur Anmeldung)
  • Saisonstart: Mi, den 11.05.2022
  • Spieltage: 7-8
  • Teilnahmegebühr pro Team: 150 Euro
  • Anstoßzeit (voraussichtlich): Mittwochs ab 16 Uhr
  • Instagram: hier
  • Facebook: hier
  • Veranstaltungsort: Soccercourts des Hochschulsports Göttingen (Sprangerweg 2)
  • Termine (voraussichtlich): ab dem 11.05.22 wird generell jeden Mittwoch ein Spieltag sein (Ausnahme: 01.06.22 DIES Academicus), wann der letzte Spieltag sein wird, hängt vom Teilnehmendenfeld ab – Rahmenspielplan folgt, sobald das Teilnehmendenfeld steht

Uni-Liga Göttingen – Was erwartet mich?

Jeden Mittwoch treffen sich alle teilnehmenden Mannschaften an der Soccercourts des Hochschulsports. Pro Woche hat man 2-3 Spiele á 20 Minuten. Danach treffen sich die meisten Teams noch in Mixed Zone rundum die Plätze und gucken der Konkurrenz zu und genießen das ein oder andere Kaltgetränk. Zwar ist durchaus auch sportlicher Ehrgeiz gefragt, aber das Wichtigste an der Uni-Liga ist Spaß und eine richtige geile Zeit im studentischen Umfeld. Innerhalb der ersten Wochen wird eine Gruppenphase gespielt, in der jedes Team gegen jedes andere aus der zugelosten Gruppe spielt (Gruppengröße: ca. 5-8 Teams). Nach dieser Gruppenphase qualifiziert sich jedes (!) Team für eine weiter Knock-Out-Phase. Diese K.-O.-Phasen sind nach den vorherigen Tabellenplätzen sortiert, d.h. Platz 1-2 spielen in der „Top-Runde“, Platz 3-4 in der „Goldenen Ananas“ und Platz 5-6 in der „Roten Laterne“. Jede dieser Wettbewerbe spielt alle Plätze aus. Somit ist man selbst bei einer Niederlage niemals aus dem Turnier. Jedes Team bleibt bis zum letzten Spieltag dabei. Genau, das macht die Uni-Liga aus! Spielpläne, konkrete Anstoßzeiten, etc. werden immer einige Tage vorher über die Homepage und Social Media veröffentlicht. Falls es ihr es gar nicht mehr abwarten könnt, checkt mal die Eindrücke der letzten Saisons bei Insta und Facebook

Weitere allgemeine Informationen:

Gespielt wird immer mittwochs von 15:00 – 21:00 Uhr auf den vier Soccercourts (Kunstrasen) des Sportinstituts Sportzentrums der Universität. Die Anstoßzeiten der einzelnen Teams variieren von Spieltag zu Spieltag. Weiterhin muss jeder im Laufe der Saison ein bis zwei Mal den Schiedsrichterdienst für einen Spielslot (2-3 Spiele parallel) übernehmen.

Teilnehmerfeld und Modus:

Pro Team können beliebig viele Spielerinnen und Spieler gemeldet werden, man darf aber nur für eine gemeldete Auswahl auflaufen. Zunächst wird in einer Gruppenphase gespielt, ehe es anschließend im K.O.-Modus weitergeht. Bis zum Ende der Saison wird jeder Platz ausgespielt, das heißt jedes Team kommt an jedem Spieltag zum Einsatz. Die Spielzeit beträgt 2×10 Minuten und pro Spieltag hat jeder zwei Spiele (ggf. Ausnahme). Außerdem wird am Finalspieltag nur das jeweilige Platzierungsspiel ausgetragen.

Hinweis auf Teamnamen

„Der Ausrichter trägt Sorge dafür, dass bei der Auswahl von Mannschaftsnamen und deren Logos ausdrücklich Beleidigungen und Verunglimpfungen von z.B. Frauen, Religionen, Kulturen oder Minderheiten zu vermeiden sind, ebenso wie eine Einbindung von kritischen Themen wie z.B. Krankheiten, Waffen oder Suchtmitteln.“

(Auszug aus einer gemeinsamen Konzeption des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh) und der Uni-Liga Deutschland)

Auch in diesem Jahr wird in kritischen Fällen die Namenskommission zu Rate gezogen.

Was passiert nach der Anmeldung?

Sobald das Teilnehmerfeld fix ist, erhaltet ihr eine Benachrichtigung von uns, die alle relevanten Informationen zur Liga enthält. Im ersten Schritt wird es einen Hinweis zur Bezahlung der Teilnahmegebühr geben. Erst mit der Zahlung ist die Anmeldung endgültig abgeschlossen.

Uniliga München mit Restart

Wir freuen uns euch mitteilen zu dürfen, dass dieses Sommersemester die Uniliga-München wieder startet. Die Örtlichkeiten bleiben gleich, also werden alle Spieltage und KO-Phasen wieder am ZHS-Campus im Olympiapark stattfinden. Am 9.Mai ist der erste Spieltag und das Finale wird laut Plan am 11.Juli ausgetragen. Die Matches werden wie die letzten Jahre am Montag und am Mittwoch in den Abend hinein abgehalten.

Das Anmeldeprozedere bleibt gleich zu den Vorjahren und startet am 7. April. Genaueres findet ihr unter dem Reiter Anmeldung.

Wir freuen uns auf euch und ein ereignisreiches Turnier!

Uniliga Göttingen is back!

Lange mussten wir drauf warten, endlich ist es wieder soweit! Die Uni-Liga geht in die nächste Saison!

Unsere Vorfreude ist nicht in Worte zu fassen und bei euch sieht es bestimmt gleich aus!

Dann ist jetzt die Zeit gekommen, denn die Anmeldung für die Uni-Liga 2022 öffnet jetzt.
Der erste Spieltag wird am 04.05. stattfinden und das Ziel ist klar, der Uni-Liga Göttingen Titel!

Meldet euch jetzt mit eurer Mannschaft an!

Hier geht es zur Anmeldung

Wissenswertes über das Champions League Finale 2022

Die UEFA Champions League, auch einfach Champions League genannt, ist Europas wichtigster Vereinswettbewerb und einer der prestigeträchtigsten im Weltfußball. Die besten Fußballvereine Europas treten in der Champions League an, einem Turnier, das von der UEFA, dem Dachverband des Fußballs auf dem Kontinent, organisiert wird. Sie können auch neue Casinos besuchen und auf den Sieger wetten, während es zu jedem Champions League-Spiel Hunderte von Pre-Match- und In-Play Optionen gibt. Die Halbfinal-Hinspiele fanden am 26. und 27. April statt, die Rückspiele werden am 4. Mai ausgetragen. Damit erhalten die beiden Finalisten insgesamt 24 Tage Zeit, um sich für die Meisterschaft zu erholen und vorzubereiten, die dann ab Ende Mai an einem neutralen Ort ausgetragen wird. Alle Details zum Champions-League-Finale 2022 finden Sie im Folgenden.

Wo wird 2022 das Finale der Champions League ausgetragen?

Bereits zum dritten Mal in der Geschichte der Champions League und erstmals seit 2006 wird das Finale im Stade de France im Pariser Vorort Saint-Denis ausgetragen. Dieser Beschluss wurde am 25. Februar 2022 gefasst, als die UEFA dem russischen Sankt Petersburg nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine das Recht entzog, das Spiel auszurichten. Das Endspiel 2022 sollte ursprünglich im Krestowskij-Stadion auf der Krestowskij-Insel im russischen Sankt Petersburg ausgetragen werden.

Das Stade de France ist das Heimstadion der französischen Fußball- und Rugby-Nationalmannschaften. Es wurde im Vorfeld der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 1998 erbaut und eröffnet und war Schauplatz des Sieges Frankreichs über Brasilien im Finale 1998. Das Stade de France war bereits zweimal Austragungsort eines Champions League-Finales (2000 und 2006).

Termin für das Finale der Champions League 2022

Die Gruppenphase besteht aus 32 Mannschaften, die in acht Vierergruppen gelost werden. Die acht Sieger und die acht Zweitplatzierten ziehen in die K.O.-Phase ein. 1992 wurde das Turnier vom Europapokal, der ein reines K.O.-Turnier war, in Europapokal umbenannt. Das Finale wird am 28. Mai um 21 Uhr Ortszeit in Saint-Denis, nördlich von Paris, ausgetragen.

  • Zeitpunkt: Samstag, 28. Mai
  • Uhrzeit: 9 Uhr Ortszeit / 8 Uhr GMT / 3 Uhr ET
  • Ort: Saint-Denis, Frankreich (nördlich von Paris)
  • Stadion: Stade de France

Wie Sie Tickets für das Champions League-Finale 2022 kaufen können

Im Gegensatz zu den anderen Phasen des Wettbewerbs werden die Karten für das Champions-League-Finale von der UEFA verkauft und verwaltet. Der Dachverband führt eine offizielle Verlosung für den Verkauf von Finaltickets durch, wobei jede Mannschaft ein Kontingent für ihre Fans erhält. Das Stade de France bietet Platz für 80.000 Fans, deutlich mehr als das Krestovsky-Stadion, das für die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2018 eine Kapazität von 64.468 Zuschauern aufweist. Die UEFA hat außerdem angekündigt, dass 10.000 Eintrittskarten an die Fans der beiden Finalisten verschenkt werden, wobei 5.000 an jeden Verein gehen. 

Wann findet das nächste Champions League-Finale statt? 

Bereits im September 2019 legte die UEFA die Austragungsorte für künftige Champions-League-Endspiele fest, allerdings wurden die Pläne geändert. Sowohl die Endspiele 2020 als auch die Endspiele 2021 mussten aus Sicherheitsgründen in Portugal ausgetragen werden. Dieser Beschluss der UEFA erzwang eine Umstellung des ursprünglichen Zeitplans für die Austragung der Endspiele. Im Folgenden finden Sie die Spielorte für die kommenden vier Endrunden, wie vom europäischen Dachverband angekündigt:

2022: Stade de France – Saint-Denis

2023: Olympiastadion Atatürk – Istanbul, Türkei

2024: Wembleystadium – London, England

2025: Münchener Fußball-Arena (Allianz Arena) – München, Deutschland

Veranstaltungsorte und Stadien des UEFA Champions League Endspiels

Seit 1955-56 waren 28 Städte in 17 Ländern Europas Austragungsorte eines Champions League-Finales ( oder Europapokalfinales, wie der erste UEFA-Titel früher hieß). Das Finale wird zum dritten Mal in Saint-Denis ausgetragen. Damit ist das einzige andere französische Stadion, in dem das Finale jemals ausgetragen wurde, der Parc des Princes in Paris.